Herrnstraße H&DM
Instandsetzung des Büro und Wohngebäudes in der Herrnstraße München (Architektur – Herzog & De Meuron, Basel , 2003) Fassaden, Sonnenschutz, Dachsanierung, Fensterelemente Pentousewohnung Brandschutzertüchtigung, Installation einer Fassadenbefahrungsanlage (building maintenance unit) Projektleitung Jakob Piloty in Zusammenarbeit mit Schindler Architekten
Read More ›
Lehrlingswerkstatt – Konzept zur Rehabilitierung
Untersuchungen und Konzept zum Erhalt und der Rehabilitierung der denkmalgeschützten, ehemaligen Lehrlingswerkstatt des Eisenbahn Ausbesserungswerkes, im Grünzug (Biotop) an der Maria Probststraße. Schwerpunktthemen: Nutzung, Erschließung, Naturschutz, Denkmalschutz
Read More ›
Waldkirche
Recherche und Bestandsaufnahme Veränderungen und Schadensaufnahme Konzeptentwicklung / Maßnahmenempfehlungen Barrierefreier Zugang Kostenermittlungen Befunde und gutachterliche Berichte Fotodokumentation Pläne … LP1-4
Read More ›
Erlöserkiche Innenrestaurierung
Ziel der Renovierungsarbeiten war es, durch sorgfältige Wiedererstellung von im Laufe der Jahre und im Zuge mehrerer Sanierungsintervalle verloren gegangener Elemente und das behutsame Herausarbeiten der ursprünglichen Qualitäten in Form, Textur und Farbe wieder in die Nähe des „gestimmten“ Werkes Theodor Fischers zu gelangen. Auf Wunsch der Gemeinde wurden die Altarsituation und die Stellung der Bänke nicht verändert – bei der Sanierung in den 70er-Jahren war der Altar aus dem Altarraum in den vorderen Kirchenraum geschoben und auf einem Naturstein-Podest inmitten einer großen Nadelfilzfläche platziert worden und die Bänke entsprechend um den Altar gruppiert. Diese Anordnung hat sich sowohl in liturgischer als auch in praktischer Hinsicht bewährt. Insbesondere das musikalische Wirken in der Erlöserkirche wäre mit der ursprünglichen Altar- und Bankanordnung nicht möglich. Im Zuge der Renovierung wurde der ohne Bindung zu den architektonischen Elementen des Raumes platzierte Altar nun durch einen (bündig mit dem Linoleumbelag) Naturstein“teppich“ aus Solnhofener-Platten – analog dem Belag in der Apsis –in das Raumgefüge eingebunden. Der graue Nadelfilzboden wurde entfernt und der gesamte Kirchenraum wieder mit dunkelblauem Linoleum ausgelegt. Die Emporenbrüstung – von Theodor Fischer ursprünglich für bildnerische Darstellungen vorgesehen – wurde farblich gefasst und die frühere hölzerne Sockelbekleidung durch einen farbigen Anstrich nachempfunden.
Read More ›